
Wann & Wo
- Di. 05.07.22 | 16:30-18:00
- Kunstrasenplatz SVG Reichenau
- Klappholzstraße 2 – 6020 Innsbruck
Schwerpunkte
- Ballannahme
- Ballmitnahme
- Passen
Gruppen
- Beginner (2): Matteo, Simon.
- Fortgeschrittenen (4) Ali, Deniz-Mehmet, Maid, Tarek.
Ablauf
- 16:30-16:40 Tummelphase: freies Spiel, Austausch Kinder untereinander
- 16:40-16:50 Alle – Brückenwächter: 3 Zonen – mittlere Zone 1 Wächter – andere Kinder versuchen von einer Zone über Mittelzone in Endzone zu kommen, ohne dass Wächter ihnen den Ball abnimmt.
- 16:50-16:55 Trinkpause, Erholung, freies Spiel
- 16:55-17:10 Beginner-Gruppe – Coerver-3-Zonen-Passspiel ca. 7x7m pro Zone – Spieler in mittlere Zone wird von Mitspielern in den jeweiligen Außenzonen angespielt, stoppt Ball, dreht sich und passt zum Mitspieler in der äußeren Zone hinter sich, der wieder zum Spieler in der Mitte usw.
- 16:55-17:10 Fortgeschrittenen-Gruppe – Hütchenkreis ca. 20m-Druchmesser – pro Hütchen ein Spieler – Hütchenabstand 4m – in der Mitte des Hütchenkreises zwei anders-farbige Hütchen als Dribbeltor – Erster Spieler beginnt mit Ballführung durch das Dribbeltor, passt zu einem Mitspieler und läuft dann zu einem komplett anderen Hütchen, das er sich aussuchen darf – er darf nur nicht zu seinem eigenen Hütchen oder zu dem Hütchen des Spielers laufen, zu dem er gepasst hat. Der Spieler, der den Pass bekommen hat, nimmt den Ball offen (=gleich in Spielrichtung) an und mit, läuft durch das Hütchentor in der Mitte, passt wieder zu einem anderen Mitspieler und läuft wiederum zu einem anderen Hütchen.
- 17:10-17:15 Trinkpause, Erholung, freies Spiel
- 17:15-17:30 Beginner-Gruppe – 4-Farben-Coerver-Spiel – ca. 20x20m-Feld – an jeder Ecke ist eine 5x5m-Farbenzone mit Hütchen = 4 Ecken (grün, blau, rot, gelb). Es wird immer in der Mitte des Quadrats gestartet. Auf Kommando dribbeln die Spieler in das jeweilige Farbenfeld. Zum Beispiel: grün – rot. Von der Mitte ins grüne Feld, zurück in die Mitte und wieder ins rote Feld dribbeln und wieder zurück zur Mitte. Variante 1: jede Farbe hat eine Zahl: grün=1, blau=2, rot=3 und gelb=4. Kommando könnte lauten: 3 – blau – 4. Kinder müssen für sich kognitiv entschlüsseln, dass sie zuerst zu rot, dann zu blau und am Ende zu gelb den Ball führen sollen. Variante 2: jede Farbe hat einen Klub: grün=Wacker Innsbruck, blau=Union Innsbruck, rot=Österreich, gelb=Borussia Dortmund. Kommando könnte lauten: 2 – rot – Wacker. Kinder müssen für sich kognitiv entschlüsseln, dass sie zuerst zu blau, dann zu rot und zuletzt zu grün den Ball führen sollen.
- 17:15-17:30 Fortgeschrittenen-Gruppe – Rondo / Mischer / Mittelmann mit Anschlussaktion. In der Mitte ein oder zwei Spieler, um sie herum Spieler in Kreisform, die mit 2 Pflichtkontakten spielen müssen. Spieler in der Mitte versuchen Ball zu erobern und zu zweit auf ein Minitor außerhalb des Spielerkreises abzuschließen. Spieler von außen, der den Ball verloren hat, tauscht mit Spieler in der Mitte.
- 17:30-17:35 Trinkpause, Erholung, freies Spiel
- 17:35-18:00 Abschluss-Match, freies Spiel ohne Kommandos, Trainer korrigiert nur in strittigen Situationen.